100 Jahre Lahnwein – 100 Jahre Lahnweingut Haxel

100 Jahre Lahnweingut Haxel: Ehrliche & authentische Weine mit Tradition und prämierter Qualität

Am Sonntag, den 18. Mai 2025 wird erstmals das Weinblütenfest auf dem Lahnweingut Haxel in Obernhof an der Lahn gefeiert – anlässlich des 100-jährigen Bestehens.

Im vergangenen Jahr fiel die Traubenlese und damit eine ganze Jahresernte aufgrund eines Frostes im April aus, nachdem die Weinblüte bzw. der Austrieb komplett erfror. Nachvollziehbar, dass die Winzerfamilie Haxel keine Lust verspürte, groß zu feiern nach einem solchen Verlust!
Mit dem 1. Weinblütenfest wird die Jubiläumsfeier zum einhundertjährigen Bestehen des Lahnweingutes Haxel nun in diesem Jahr gebührend nachgeholt und gefeiert.

Seit 1924 steht das Lahnweingut Haxel in Obernhof an der Lahn für handwerklichen Weinbau mit Leidenschaft und Tradition. Winzer und Kellermeister Uwe Haxel führt das Familienweingut gemeinsam mit seiner Frau Sabine – mit Herzblut, Erfahrung und einem tiefen Verständnis für die Eigenheiten der Reben und des Terroirs in der Steillage des Obernhofer Goethebergs an der Lahn.

Weinbau mit Hingabe und Handarbeit

Uwe Haxel pflegt seine Rebstöcke mit Sorgfalt und nachhaltiger Bewirtschaftung. Das Weingut ist spezialisiert auf authentische und charaktervolle Weine aus der renommierten Steillage „Obernhofer Goetheberg“, wo Riesling, Rivaner und Spätburgunder unter optimalen Bedingungen gedeihen. Qualität steht für die Familie Haxel kompromisslos an oberster Stelle.

Prämierte Weine mit eigenem Charakter

Die exzellente Arbeit der Winzerfamilie Haxel wurde zigmal ausgezeichnet: Seit 1977 erhielt das Lahnweingut Haxel 72 Bronzene, 45 Silberne und 2 Goldene Kammerpreismünzen. Besonders herausragend war der 2011er Riesling Spätlese trocken und der 2014er Spätburgunder Rotwein trocken, die jeweils mit der Goldenen Kammerpreismünze prämiert wurden.

Ein Ort zum Entspannen und Genießen

In der urig-gemütlichen Weinstube und auf der idyllischen, mit Reben bewachsenen Terrasse genießen Gäste die edlen Tropfen gerne. Bereits im Frühjahr bietet das „kühlende Blätterdach“ der Reben eine angenehme, einzigartige und entspannende Atmosphäre zum Verweilen und Genießen.Uwe und Sabine Haxel leben den Weinbau an der Lahn mit Leidenschaft – und das spürt man in jedem Glas Lahnwein.

Für Uwe Haxel gilt: „Ein guter Wein ist wie ein Kreis – er füllt den Mund aus und eckt nirgends an.“

Eine bewegte Geschichte – 100 Jahre Weinbau Haxel an der Lahn

Das Lahnweingut Haxel wurde 1924 von Heinrich Haxel gegründet. Sein jüngster Sohn Ludwig Haxel führte den Betrieb nach dem 2. Weltkrieg weiter und baute ihn mit einer Straußwirtschaft aus. Zwei seiner Brüder, Heinrich „Heini“ und Friedrich haben den 2. Weltkrieg nicht überlebt bzw. Heinrich „Heini“ ist bis heute vermisst. 1969/70 entstand die Weinstube Haxel, die von Christel Haxel geführt wurde.

Ihr Sohn Uwe Haxel erlernte das Handwerk des Weinhandelsküfers und arbeitete bei der weltbekannten Fa. Deinhard in Koblenz und erwarb 1985 den Kellermeistertitel bei der Industrie- und Handelskammer Trier. Seit 1995 leitet er mit seiner Frau Sabine das Weingut Haxel im Vollerwerb. Somit blickt der Winzer und Kellermeister

Uwe Haxel auf eine langjährige und erfolgreiche Berufstätigkeit zurück. Heute liegt der Schwerpunkt auf Spätburgunder, Riesling und Rivaner. Die Weine von Uwe Haxel überzeugen schlicht dadurch, dass sie den Gästen und Kunden des Weingutes hervorragend zusagen, schmecken und – vor allem anderen – sehr gut bekömmlich sind. „Was nutzt dem Weinfreund und -Genießer der leckerste Wein, wenn man den Genuss am kommenden Tag bereuen muss“, so Winzer Uwe Haxel. Die Qualität der Lahnweine des Weingutes Haxel steht außer Frage und hat sich über die vielen Jahre u. a. eben durch die vielen Auszeichnungen immer wieder bewiesen.

Lahnwein erleben und genießen im Lahnweingut Haxel

In der Weinstube Haxel, der kleinen und separaten „Goethestub“ oder auf der rebenumwachsenen Terrasse können Gäste die Weine genießen und verkosten. Weinproben mit fachkundiger Begleitung durch Uwe Haxel sind nach Anmeldung und vorheriger Absprache gerne möglich. Dazu wird eine entsprechend zünftige Winzerbrotzeit serviert. Das Weingut liegt unmittelbar am Weg zum Kloster Arnstein und verfügt über einen eigenen Parkplatz für Gäste und Weinkunden. Der Bahnhof Obernhof ist nur zwei Gehminuten entfernt. Ein ehemaliger Gast, der leider zwischenzeitlich verstorben ist, hat einst gesagt: „Vom Bahnhof in Obernhof zum Weingut Haxel sind es exakt 186 Schritte!“

Mit Sohn Jonas Haxel, der gelernter Winzer und Weinwirtschafter ist und derzeit noch seine Weiterbildung zum Weinbautechniker absolviert, steht die nächste Generation Lahnwinzer in den Startlöchern. Hierfür hat die kürzlich erfolgte Flurbereinigung eine Perspektive und Grundlage geschaffen.

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Obernhof-Weinähr – Hintergrund und Ausgangslage

Der Weinbau an der Lahn hat eine lange Tradition (seit dem 12. Jahrhundert), doch in den Gemeinden Obernhof und Weinähr sind heute nur noch 6 Hektar Rebfläche bewirtschaftet – 80 % der einstigen Flächen liegen brach. Dadurch droht nicht nur der Weinbau an der Lahn unwirtschaftlich zu werden, sondern auch die Kulturlandschaft und touristische Attraktivität der Region zu verschwinden.

Ziele und Maßnahmen

Um dem entgegenzuwirken, wurde ein vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren eingeleitet. Ziel ist die Ausweitung der Anbauflächen auf bis zu 15 Hektar und eine wirtschaftlich tragfähige Bewirtschaftung durch moderne Technik. Gleichzeitig werden Naturschutz und Tourismus gefördert. Seit 2008 läuft das Projekt im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE). Neben der Neuordnung der Flächen wurden notwendige Infrastrukturmaßnahmen umgesetzt, Genehmigungen eingeholt und die Region durch Projekte wie den „Lahn-Wein-Stieg“ (ein Wanderweg), das Trullo (Schutzhütte / Wingerthäuschen aus Stein) und den „Bürgerweinberg“ (ein gemeinschaftlich bewirtschafteter Weinberg) aufgewertet.

Ergebnisse und Ausblick

Bislang wurden 5 Hektar neu bepflanzt und maschinell erschließbar gemacht. Weitere 4 Hektar sollen folgen. Der Weinbau gewinnt an wirtschaftlicher Stabilität, der Naturschutz profitiert von der Wiederherstellung traditioneller Landschaftsstrukturen, und die Region erfährt einen touristischen Aufschwung. Weitere Investitionen, ins-besondere in Weinähr, sind für 2024 geplant.

Das Projekt zeigt, wie durch Zusammenarbeit von Gemeinden, Winzern und Förderprogrammen ein nachhaltiges Modell für ländliche Entwicklung geschaffen werden kann.

Die Lahnwinzer-Familie Haxel freut sich auf Ihren Besuch.
Zum 100-jährigen Bestehen feiern wir mit unseren geschätzten Gästen, Freunden, Bekannten und Geschäftspartnern am 18.05.2025 unser erstes Weinblütenfest!

100 Jahre Lahnwein -100 Jahre Lahnweingut Haxel